2. Papier und Druckmedien

2.1. Papierspezifikationen

P3500 Series

Standard-Zufuhrfach

Medientyp

Normalpapier, dünnes Papier

Mediengröße

Auto*,A4、Letter、A5、Legal、Statement、B5、Folio、Oficio、Executive、ISO B5、A5 L、A6、B6、16K、Big 16K、32K、Big 32K.

Mediengewicht

60–105 g/m²

Maximale Kapazität des Fachs

250 Blatt

Mehrzweckeinzug

Medientyp

Normalpapier, dickes Papier, dünnes Papier, Folien, Karton, Etiketten, Umschläge

Mediengröße

Auto*,A4,Letter,Legal,Folio,Oficio,Statement,Executive,JIS B5,ISO B5,A5,A5 L,A6,B6,Umschlag Monarch,Umschlag DL,Umschlag C5,Umschlag 10,Umschlag C6,Japanische Postkarte,Postkarte,Yougata2,Nagagata3,Younaga3,Yougata4,Langes Papier(1,2 m),ZL,16K,Big 16K,32K,Big 32K.

Mediengewicht

60–200 g/m²

Maximale Kapazität des Fachs

60 Blatt

Optionales Fach

Medientyp

Auto,Normalpapier, dünnes Papier

Mediengröße

Auto*, A4, A5 Kurze Kante, JIS B5, IS0 B5, Letter, Legal, Executive, Folio, Oficio, Statement, 16K, Big 16K

Mediengewicht

60–105 g/m²

Maximale Kapazität des Fachs

550 Blatt (einzelnes optionales Fach)

Kapazität des Ausgabefachs

150 Blatt

note.eps

Hinweis:

• Es wird empfohlen, auf Standardpapier oder Recyclingpapier zu drucken.

• Es wird nicht empfohlen, häufig auf Spezialpapier zu drucken, da dies die Lebensdauer des Druckers reduzieren kann.

• Die Verwendung von Druckmedien, die nicht den Anforderungen in diesem Benutzerhandbuch entsprechen, kann zu schlechter Druckqualität, vermehrtem Papierstau und übermäßiger Abnutzung des Druckers führen.

• Eigenschaften wie Papiergewicht, -zusammensetzung und -feuchtigkeit wirken sich erheblich auf die Druckleistung und Ausgabequalität aus.

• Beachten Sie bei der Auswahl des Druckmediums Folgendes:

1. Gewünschtes Druckergebnis: Das verwendete Druckmedium muss den Anforderungen des jeweiligen Druckauftrags entsprechen.

2. Oberflächenglätte: Die Oberflächenglätte des Druckmediums kann sich auf die Schärfe des Ausdrucks auswirken.

3. Es ist möglich, dass trotz der Verwendung eines Druckmediums, das alle Anforderungen in diesem Handbuch erfüllt, kein zufriedenstellendes Druckergebnis erzielt wird. In diesem Fall liegt die Ursache möglicherweise in falscher Bedienung, zu hohen oder zu niedrigen Temperatur- oder Feuchtigkeitswerten oder anderen Faktoren, auf die Pantum keinen Einfluss hat. Bevor Sie große Mengen eines Druckmediums kaufen, stellen Sie sicher, dass das Druckmedium den Spezifikationen in diesem Benutzerhandbuch entspricht.

4. Durch Verwendung von Druckmedien, die diesen Spezifikationen nicht entsprechen, kann der Drucker beschädigt werden.

Nutzungsprinzipien für Papier und Manuskripte

• Das Drucken auf Papier oder Druckvorlagen, die eine raue, konkave oder konvexe Oberfläche oder eine ölige, sehr glatte Oberfläche aufweisen, führt zu schlechten Druckergebnissen.

• Das Papier muss staub- und fusselfrei sein.

• Papier muss flach und in einer kühlen und trockenen Umgebung gelagert werden.

Beschreibung Spezialpapier

Dieser Drucker unterstützt die Verwendung von Spezialpapier. Zu Spezialpapier zählen: Etiketten, Umschläge, Folien, dickes Papier, dünnes Papier, Karton usw. Spezialpapier muss in das Mehrzweck-Zufuhrfach eingelegt werden.

note.eps

Hinweis:

• Um ein optimales Druckergebnis zu erzielen, wählen Sie in den Druckeinstellungen den richtigen Drucktyp und die richtige Größe aus, wenn Sie Spezialpapier oder spezielle Druckmedien verwenden.

• Es können maximal 60 Blatt Spezialmedien in das Mehrzweck-Zufuhrfach eingelegt werden.

Halten Sie sich an folgende Vorgehensweisen:

Typen von Druckmedien

Richtige Vorgehensweise

Falsche Vorgehensweise

Etiketten

Verwenden Sie nur Etiketten ohne Kaschierpapier.

Legen Sie die Etiketten flach in den Drucker ein.

Verwenden Sie nur vollständige Etikettenbögen.

Es ist nicht gewährleistet, dass alle auf dem Markt erhältlichen Etiketten den jeweiligen Anforderungen entsprechen.

Verwenden Sie keine zerknickten, sich ablösenden oder beschädigten Etiketten.

Umschläge

Umschläge sollten flach eingelegt werden.

Verwenden Sie keine zerknickten, gefalteten, geklebten oder beschädigten Umschläge.

Verwenden Sie keine Umschläge mit Klammern, Klickverschlüssen, Fenster oder Futter.

Verwenden Sie keine Umschläge mit selbstklebenden Verschlüssen oder anderen synthetischen Materialien.

Folien

Verwenden Sie nur für Laserdrucker geeignete Folien.

Verwenden Sie keine Folien, die nicht für Laserdrucker geeignet sind.

Dickes Papier、Karton

Verwenden Sie nur dickes Papier, das für Laserdrucker geeignet ist und den Gewichtsspezifikationen für diesen Drucker entspricht.

Verwenden Sie kein Papier, dessen Gewicht höher ist als in den Spezifikationen der Medien für diesen Drucker empfohlen, es sei denn, die Verwendung des Papiers mit diesem Drucker ist erprobt.

2.2. Einlegen von Papier

2.2.1. Beladen des Standard-Zufuhrfachs

1. Ziehen Sie das Standard-Zufuhrfach vollständig aus dem Drucker.

2-2-1.1.eps

2. Stellen Sie die Führungen für die Papierlänge und -breite im Standard-Zufuhrfach auf die gewünschte Papiergröße ein, sodass die Führungen der Länge und Breite des Papiers entsprechen.

2-2-1.2.eps

note.eps

Hinweis:

• Drücken Sie nicht zu stark gegen die „Papierlängenführung“ und die „Papierbreitenführung“, andernfalls kann das Papier verformt werden.

3. Blättern Sie den Papierstapel vor dem Einlegen auf, um einen Papierstau oder Einzugsfehler zu vermeiden, und legen Sie das Papier dann so in das Fach, dass die zu bedruckende Seite nach unten weist. In das Standard-Zufuhrfach können bis zu 250 Blatt (80 g/m²) eingelegt werden.

2-2-1.3.1.eps 2-2-1.3.2.eps 2-2-1.3.3.eps

note.eps

Hinweis:

• Das Druckerfach besitzt ein Einstellrad für den Papiertyp, mit dem gängige Papiergrößen ausgewählt werden können. Wenn der verwendete Papiertyp nicht mit dem am Einstellrad eingestellten Typ übereinstimmt, zeigt die LCD-Anzeige des Druckers einen Fehler wegen falscher Papiergröße an. In diesem Fall müssen Sie das Einstellrad neu einstellen, um den Fehler zu beheben.

2-2-1.4.eps

• Für Papiertypen, die auf dem Einstellrad nicht vorhanden sind, müssen Sie die Papiergröße über das Bedienfeld festlegen.

4. Klappen Sie das Ausgabefach aus, um zu verhindern, dass das bedruckte Papier herausfällt.

2-2-3.5.eps

note.eps

Hinweis:

• Wenn Sie mehr als 250 Blatt (80 g/m²) auf einmal in das Standard-Zufuhrfach einlegen, staut sich das Papier möglicherweise oder kann nicht eingezogen werden.

• Wenn Sie nur eine Seite bedrucken, legen Sie das Blatt mit der zu bedruckenden Seite (d. h. der unbedruckten Seite) nach unten.

2.2.2. Beladen des Mehrzweck-Zufuhrfachs

1. Klappen Sie das Ausgabefach aus, um zu verhindern, dass das bedruckte Papier herausfällt, oder entnehmen Sie das bedruckte Dokument sofort nach Beendigung des Drucks.

2-2-2.1.eps

2. Öffnen Sie das Mehrzweck-Zufuhrfach.

2-2-2.2.eps

3. Bewegen Sie die Papierführungen im Mehrzweck-Zufuhrfach, um sie an beide Seiten des Papiers anzupassen. Üben Sie nicht zu viel Druck aus, andernfalls kann es zu einem Papierstau kommen, oder das Papier wird schief eingezogen.

2-2-2.3.eps

4. Schieben Sie das Druckmedium (z. B. Umschlag, Folie) mit beiden Händen in das Mehrzweck-Zufuhrfach, bis der vordere Rand des Druckmediums die Rolle für die Einzugskorrektur berührt.

2-2-2.4.eps

note.eps

Hinweis:

• Wenn Sie Papier in das Mehrzweck-Zufuhrfach einlegen und für die Papierquelle die Auto-Auswahl oder das Mehrzweck-Zufuhrfach festgelegt ist, wird beim Drucken zuerst das Papier aus dem Mehrzweck-Zufuhrfach entnommen.

• Bis zu 60 Blatt des Druckmediums können in das Mehrzweck-Zufuhrfach eingelegt werden.

• Legen Sie das Druckmedium mit der zu bedruckenden Seite nach oben in das Mehrzweck-Zufuhrfach ein. Führen Sie das Papier dabei mit dem oberen Seitenrand zuerst in das Mehrzweck-Zufuhrfach ein.

• Wenn Sie die Rückseite eines Ausdrucks bedrucken möchten, legen Sie das Blatt mit der zu bedruckenden Seite (d. h. der unbedruckten Seite) nach oben in das Fach.

• Nicht verwendetes Papier bzw. Umschläge und Folien sollten sofort nach dem Drucken aus dem Drucker entfernt werden. Das Stapeln von Papier oder Umschlägen kann einen Papierstau verursachen oder zu einer Verwölbung des Papiers führen.

2.2.3. Beladen des optionalen Fachs

Dieser Drucker kann durch optionale Fächer erweitert werden, wobei jedes Fach bis zu 550 Blatt (80 g/m²) fasst. Wenden Sie sich an Ihren lokalen Händler, bei dem Sie Ihren Drucker erworben haben, wenn Sie optionale Fächer benötigen.

note.eps

Hinweis:

• Eine Anleitung zur Installation des optionalen Fachs finden Sie in Kapitel 7.

1. Ziehen Sie das optionale Fach vollständig aus dem Drucker.

2-2-3.1.eps

2. Stellen Sie die Führungen für die Papierlänge und -breite im Fach auf die gewünschte Papiergröße ein, sodass die Führungen der Länge und Breite des Papiers entsprechen.

2-2-3.2.eps

note.eps

Hinweis:

• Drücken Sie nicht zu stark gegen die „Papierlängenführung“ und die „Papierbreitenführung“, andernfalls kann das Papier verformt werden.

• Drücken Sie, wenn Sie Papier des Formats „Legal“ einlegen möchten, auf der Rückseite des Fachs auf die Entriegelungstaste, um das Fach durch Herausziehen zu verlängern.

3. Blättern Sie den Papierstapel vor dem Einlegen auf, um einen Papierstau oder Einzugsfehler zu vermeiden, und legen Sie das Papier dann so in das Fach, dass die zu bedruckende Seite nach unten weist. In das optionale Fach können bis zu 550 Blatt (80 g/m²) eingelegt werden.

2-2-3.3.1.eps 2-2-3.3.2.eps 2-2-3.3.3.eps

note.eps

Hinweis:

• Das Druckerfach besitzt ein Einstellrad für den Papiertyp, mit dem gängige Papiergrößen ausgewählt werden können. Wenn der verwendete Papiertyp nicht mit dem am Einstellrad eingestellten Typ übereinstimmt, zeigt die LCD-Anzeige des Druckers einen Fehler wegen falscher Papiergröße im optionalen Fach an. In diesem Fall müssen Sie das Einstellrad neu einstellen, um den Fehler zu beheben.

2-2-3.4.eps

• Für Papiertypen, die auf dem Einstellrad nicht vorhanden sind, müssen Sie die Papiergröße über das Bedienfeld festlegen.

4. Klappen Sie das Ausgabefach aus, um zu verhindern, dass das bedruckte Papier herausfällt.

2-2-3.5.eps

note.eps

Hinweis:

• Wenn Sie mehr als 550 Blatt (80 g/m²) auf einmal in das optionale Fach einlegen, staut sich das Papier möglicherweise oder kann nicht eingezogen werden.

• Wenn Sie nur eine Seite bedrucken, legen Sie das Blatt mit der zu bedruckenden Seite (d. h. der unbedruckten Seite) nach unten.

• Eine Anleitung zur Installation des optionalen Fach finden Sie im Installationshandbuch zum optionalen Fach.

2.3. Nicht bedruckbarer Bereich

Die grau hinterlegte Fläche zeigt den nicht bedruckbaren Bereich an.

2-3.eps

Verwendung

Papiergröße

Oberer und unterer Rand (A)

Linker und rechter Rand (B)

Drucken

A4

4.2mm(0.165in)

4.2mm(0.165in)

Letter

4.2mm(0.165in)

4.2mm(0.165in)

note.eps

Hinweis:

• Die obige Randeinstellung gilt nur für PCL6.